Sterben im Kapitalismus: Ein Spaziergang auf der Gräberstraße von The Outer Worlds
Einerseits kommt mir die Welt von The Outer Worlds seltsam vertraut vor: Riesenkonzerne haben jeden Bereich des Alltags unter sichweiterlesen
Einerseits kommt mir die Welt von The Outer Worlds seltsam vertraut vor: Riesenkonzerne haben jeden Bereich des Alltags unter sichweiterlesen
ArchaeoGames hat bei ArchäologInnen und HistorikerInnen nachgefragt.
Mit 250.000 Downloads führt der 30-jährige Elias die Liste der meistgenutzen AoE2-Mods an. Im Gespräch mit ArchaeoGames erzählt er von seiner Arbeit, ethischen Grundsätzen und Grenzen.
Rollenspielerin Sonja inszeniert gemeinsam mit ihrer LARP-Gruppe den Ankündigungstrailer von Hellblade 2 als spektakulären Live-Action-Trailer.
Was 2019 passiert ist und was 2020 ansteht — jetzt für alle Steady-UnterstützerInnen.
Gladiatorenspiele gibt es nicht viele. Der japanische Entwickler Acquire will das mit GladiuX ändern.
Die ArchaeoGames-Empfehlungen aus dem Steam Summer Sale 2019.
Der amerikanische Archäologe Andrew Reinhard hat monatelang das Weltall von No Man’s Sky durchstreift und über 35 Planetensiedlungen analysiert. Nun will er die Daten für alle zur Verfügung stellen.
Wilhelm Franke war ein Dresdner Widerstandskämpfer. Wilhelm Franke war aber auch ein ranghoher Nazi-General und überzeugter Faschist. Wie passt das zusammen?
Pathway ist ein wunderschönes Abenteuerspiel, das Indiana-Jones-Feeling verspricht. Besonders fordernd – oder innovativ – ist der Ausflug in die Wüste aber nicht.
Als eine der wenigen größeren Siedlungen in der postapokalyptischen Welt von Days Gone verspricht „Hot Spring“ Sicherheit und Gemeinschaft. Ein genaueres Hinsehen offenbart allerdings eine ganz andere Seite dieses bizarren Ortes.
Dawn of Man simuliert den Überlebenskampf des Steinzeitmenschen als komplexe Aufbausimulation – das zumindest ist das Versprechen des Entwicklerteams. Die Realität sieht hingegen ein wenig anders aus.
Anno 1800 gibt SpielerInnen alle Werkzeuge in die Hand, um während der Industriellen Revolution zur Wirtschaftsmacht aufzusteigen. Dabei verschweigt das Spiel ein Phänomen der Zeit. Die Argumente der Entwickler sind fadenscheinig — und verdienen Kritik.
Ein umstrittenes Entwicklerteam behauptet, ein historisch akkurates Spiel entwickelt zu haben. ArchaeoGames hat nachgefragt – und wundert sich sehr.
Zwei Chef-Entwickler erzählen vom schwierigen Weg, der sie von einer Idee zu ihrem Erstlingswerk geführt hat.
Die Geschichte des kleinen Modding-Teams, das vier Jahre lang daran gearbeitet hat, ein enttäuschendes AAA-Spiel komplett zu überarbeiten.
Heute entfernt sich der Symposion-Podcast ein wenig von seinem angestammten Themenschwerpunkt und lässt sich stattdessen erklären, wie exklusive Berichterstattung imweiterlesen
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, im heutigen Symposion dreht sich alles um den virtuellen Widerstand, den meine Gäste auf ganz unterschiedlicheweiterlesen
Während eine Vielzahl digitaler Spiele penibel darauf achten, bei den historischen Grundfesten und Ursprungsgeschichten ihrer virtuellen Welt nichts dem Zufallweiterlesen
Ungewaschen, verfilzte Bärte und übersät mit Tattoos: Die „Bösen“ in Far Cry 5 folgen einem Dresscode, der sie im Vergleichweiterlesen
Jens Notroff ist Weltenbummler, Abenteurer und studierter Archäologe. Mit ihm spreche ich über Klischees, die die Archäologie noch heute umgeben,weiterlesen
Nude- oder Nackt-Mods sind ein Teil der Spielkultur, der irgendwie schon immer dagewesen war. Der Reiz, Videospielhelden und -heldinnen zuweiterlesen
Dies ist eine kostenlose Reinschnupper-Ausgabe des Premium-Formats „Reportage“, das ausschließlich für Patreon-Backer ab 5$ verfügbar ist. Diese Artikelreihe beschäftigt sichweiterlesen
Maja Bäckvall hat altnordische Sprachen studiert und hat in den letzten Monaten bei gleich zwei großen Spieleprojekten als Übersetzerin mitgearbeitet:weiterlesen
Jon Ingold, der Narrativer Designer von Inkle, beginnt unser Interview mit einer Klarstellung: „Die Leute da draußen beschreiben Inkle gerneweiterlesen
Dies ist die erste Ausgabe des Formats Q.E.D., das ausschließlich für Patreon-Backer ab 5$ verfügbar ist. Diese Artikelreihe bittet regelmäßigweiterlesen
Schon lange scheint kaum jemand mehr über Serious Games, also „Lernspiele“, zu sprechen. Das bedeutet allerdings nicht, dass uns Videospieleweiterlesen
Dies ist die erste Ausgabe des Reportage-Formats, das ausschließlich für Patreon-Backer ab 5$ verfügbar ist. Wenn euch dieses Format gefälltweiterlesen
Call of Duty: WW2 bemüht sich darum, die Schlachtfelder und Geschichten des Zweiten Weltkrieges in einen unterhaltsamen Multiplayer zu pressen. Knapp zwei Monate nach Release des Spiels ist dieser Multiplayer zur ideologischen Katastrophe verkommen.
„Authentisch“, „historisch korrekt“ und „realistisch“ sind Schlagworte, die im Kontext der Bewerbung von Videospielen immer häufiger verwendet werden. Dabei sindweiterlesen
Es mag wie eine Binsenweisheit klingen: Game Design kann schädlich sein. Was das aber konkret bedeutet, führt nun die Diskussion um eine neue spielbare Nation im Strategiespiel Civilization 6 eindrucksvoll vor Augen.
Manchmal fällt es mir schwer zu glauben, dass Assassin’s Creed Origins unter den wachsamen Blicken eines Historikers entstanden ist: Ichweiterlesen
Dies ist eine kostenlose Reinschnupper-Ausgabe des Premium-Formats „Spaziergänge“, das ausschließlich für Patreon-Backer ab 5$ verfügbar ist. Diese Artikelreihe führt euchweiterlesen
Als bekennender Tierfreund fällt es mir nicht leicht, das zuzugeben, aber – ich habe in Assassin’s Creed Origins Hühner getötet. Und Katzen. Und zwar aus einem ganz besonderen Grund.
Assassin’s Creed Origins lässt uns ins Ägypten des ersten vorchristlichen Jahrhunderts reisen und macht uns dort zum Spielball der Machtkämpfeweiterlesen
Die Ork-Gesellschaft von Mittelerde: Schatten des Krieges kennt wie auch im Vorgängerspiel die Sklaverei. Neu ist in der Fortsetzung allerdings, dass nun auch Orks ihresgleichen versklaven. Ein Experiment soll herausfinden, ob selbst diese rechtlosen Arbeiter durch ruhmreiche Taten ihren gesellschaftlichen Stand aus eigener Kraft verbessern können, wie es die Ork-Gesellschaft eigentlich vorsieht.
Ein Blick hinter die Kulissen von Mittelerde offenbart eine erstaunliche Dynamik: Ausgerechnet die Orks haben das Prinzip des “American Dream” für sich entdeckt und folgen dieser Idee außerordentlich konsequent. Aber wie weit geht diese soziale Mobilität wirklich?
Es ist eine vertraute Situation: Wir halten die Kamera auf unser Gesicht, machen ein Foto – und sind unzufrieden mitweiterlesen
Hellblade: Senua’s Sacrifice lässt die Erfahrung einer Psychose erlebbar werden – gibt aber vielleicht auch einen Fingerzeig auf historische Mentalitäten.
Dark Tourism hat seit Jahrzehnten ein selbstverschuldetes Imageproblem. Videospiele wie The Town of Light demonstrieren hingegen eindrucksvoll, wie die menschliche Neugier am Morbiden zur Grundlage eines wichtigen Lern- und Erfahrungsprozesses gemacht werden kann.
Glauben wir den Worten des Reddit-User Paulicus1, so ist For Honor eines der schlimmsten Spiele, das jemals in Programmiercode niedergeschriebenweiterlesen
Einige der Konzeptzeichnungen, die die Game Design-Studentin Felizitas Baum für ihr Spiel Coexistence angefertigt hat, erinnern an die bunten Illustrationen,weiterlesen
Mit Hellblade bekommt das Entwicklerteam von Ninja Theory die Möglichkeit, die Pikten als Hauptrolle eines story-basierten Rollenspiels publikumswirksam in den Kanon der Videospielkultur einzugliedern. Ein spannender Gedanke – nicht nur für Archäologie-Fans.
Vom Penis in der Ritterrüstung.
Ein Vorschlag zum Umgang mit dem modernen Kriegsshooter.
Über die Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen des Unvorhersehbaren.
Andere Völker, andere Frisuren – dieser Schluss liegt nach einem ersten Blick nahe.
Das Doom-Cover ist ein Meisterwerk – weil es ein besonderes Kapitel der Kunstgeschichte zitiert.
Zufällig stieß ich auf einen gigantischen Steinbruch und konnte einige tolle Fotos schießen.
Das Spiel Hieroglyphika lockt uns in Pyramiden voller Fallen, vergisst aber bald den Grund unserer Reise.
Civilization 6 ist offenbar aufgefallen, dass den Grundfesten der Menschheit ein wenig Chaos sehr gut steht.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.